
Murradweg
Am Murradweg von Österreich über Slowenien bis nach Kroatien
452,4 km
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Destination: Salzburger Lungau
Höhenmeter: 616 m
452,4 km
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Destination: Salzburger Lungau
Höhenmeter: 616 m
Lurgrotte in Semriach, die größte Tropfsteinhöhle Österreichs.
Das erwartet dich am Murradweg
Du liebst Kontraste? Hegst eine Leidenschaft für kulinarische Köstlichkeiten und schätzt Naturschauspiele? Dann ist der Murradweg der perfekte Fernradweg für dich. Die Länge des Murradwegs beträgt 452,4 km und nimmt somit mehrere Tage in Anspruch. Eine Genussreise von den Tauern über das Wein- und Thermenland – der Murradweg geht bis nach Slowenien und Kroatien. Mit im Gepäck sind dabei abwechslungsreiche Landschaften, heimische Schmankerl, der Naturpark Hohe Tauern und die Kulturhauptstadt Graz.
Betrachtet man die Karte des Murradwegs, wandert der Blick vom Start im Lungau bis nach Slowenien und Kroatien. Besonders auffällig dabei ist das Höhenprofil, das immer leicht bergab geht. Der Start des Murradwegs liegt bei 1.761 Metern, das Ziel in Legrad in Kroatien, wo die Mur in die Drau mündet, liegt auf 130 Metern. Bis zum Endpunkt des Murradwegs in Kroatien zu fahren, ist es aber allemal wert – Naturliebhaber werden auf ihrem Radurlaub mit idyllischer Landschaft und atemberaubenden Ausblicken belohnt.

Murursprung

Judenburg im Zirbenland

Mur Radbrücke
Muhr im Lungau (AT)
Vom Start des Murradwegs bis zum Ende…
…hier gibt es Einiges zu erleben
Freue dich auf ein buntes Potpourri an Erlebnissen und Ausflugszielen entlang dieser Radreise. Der Murradweg punktet neben Natur-, Kultur- und Gourmetgenuss mit facettenreichen Landschaftsformen. Los gehts in der Gemeinde Muhr – der Start des Murradwegs im Lungau befindet sich im schönen Salzburger Nationalpark Hohe Tauern.
Hier erwarten dich einzigartige Naturschönheiten: blühende Wildwiesen, tiefblaue Bergseen, herrliche Wälder und die Gipfel der Salzburger Alpen. Ein Traum für jeden Biker! Vorbei an St. Michael und Tamsweg mit der schönen Wallfahrtskirche St. Leonhard verläuft der Murradweg weiter ins steirische Murau. Hier ladet die traditionelle, 500 Jahre alte Brauerei und das Holzmuseum zur Besichtigung ein. Nach anstrengenden Tagen warten unzählige Unterkünfte entlang des Murradwegs auf dich. Nach erholsamen Stunden in einem Radhotel und mit neuer Energie kann am nächsten Tag wieder in die Pedalen getreten werden.
Highlights des Fernradwegs
- Schloss Moosham
- Stadler Badesee
- Holzmuseum Murau
- Red Bull Ring - Projekt Spielberg
- Wipfelwanderweg Rachau
- Gösser Braumuseum
- Burg Rabenstein
- Brauerei Puntigam
- Bäcksteffl's Käferbohnen Kabinett

Der Weg vom Startpunkt des Murradwegs im Lungau bis nach Kroatien
Deine Radtour führt nun durch eine waldreiche Gegend über Judenburg, Knittelfeld und Leoben bis Bruck an der Mur – dem Zentrum der steirischen Eisenverarbeitung. Entdecke hier kunsthistorische Juwelen, schlendere durch die verträumte Altstadt und besuche das spätgotische Kornmesserhaus! Koste dich durch die steirische Küche und im Handumdrehen wird deine Tour zum Genussradeln.
Deine Fernradreise führt dich jetzt über das romantisch gelegene Frohnleiten. Die Mur schlängelt sich durch ein enges Tal in Richtung Graz. Hier lohnt es sich, zum Uhrturm am Schlossberg hochzusteigen, um diese charmante Kulturstadt mit ihren roten Ziegeldächern von oben zu bewundern.
Weiter gehts! Der Murradweg führt dich nun über Wildon in die bezaubernde Südsteiermark – ein sanft hügeliges Gebiet mit idyllischen Weinbergen, Sonnenblumenfeldern und herzlicher Gastfreundschaft. Einen Buschenschank-Besuch solltest du unbedingt einplanen – mit Kernöl, Käferbohnen und einem Gläschen Wein.
Ein Blick auf die Karte des Murradwegs zeigt dir einen weiteren Glanzpunkt deiner Reise – das behagliche Thermalbad von Bad Radkersburg. In der letzten Etappe dieser Tour durchquerst du Slowenien und Kroatien und erreichst das Ziel Legrad, wo die Mur in die Drau mündet. Im Jahr 2012 wurde der Murradweg bis nach Kroatien verlängert. Davor endete der Murradweg in Slowenien.

Genuss Experten

Bei der Zubereitung seiner Speisen stehen für den Haubenkoch Michael Lohr besonders Regionalität und saisonale Produkte im Vordergrund.
Knappenwirt – moderne Küche trifft auf steirische Hausmannskost
,

Jede Kartoffel, die im Lungauer Boden wächst, wird „Eachtling“ genannt. Und die Lungauer Eachtling sind unter den Einheimischen, wie auch bei unseren Gästen, heiß begehrt.
Lungauer Eachtling
ÖsterreichSalzburg, Salzburger Lungau
Impressionen des Fernradwegs.
Tipps in der Nähe
Interessante Hotspots direkt an der Strecke des Radweges. Von kulinarischen Einkehrtipps zwischendurch, über spannende Ausflugsziele für Familien, bis hin zu kulturellen Sehenswürdigkeiten und Shopping-Erlebnissen.
Unsere Unterkünfte bieten Radfahrern und Genießern alles, was ihr Herz begehrt.
Unterkünfte entlang des Fernradweges
Die ideale Unterkunft ist dort, wo du dich wohl fühlst. Sie dient zum Rückzug, zur Erholung, zum Abschalten. Im perfekten Radurlaub ist sie essenzieller Bestandteil. Wähle eine, die zu dir passt.

Velontour Destinationen
in Österreich, Italien, Deutschland, Schweiz, Slowenien und Liechtenstein
Das könnte
dir auch gefallen
Dir hat deine Genusstour gefallen und du hast nun Lust auf mehr?
Entdecke weitere Touren und lass dich von den regionalen Köstlichkeiten unserer Destinationen verführen.

Entspannen
& genießen
Unsere Radhotels sind ideale Ausgangspunkte, um die vielseitigen Regionen ringsum auf sportliche Weise kulturell, landschaftlich und kulinarisch zu entdecken. Vom gemütlichen Gasthof bis zum 4-Sterne-Hotel, das alle Annehmlichkeiten bereitstellt, die sich das Radfahrer-Herz wünscht: In unseren ideal gelegenen, fahrradfreundlichen Unterkünften ist alles auf die Bedürfnisse im Radurlaub ausgerichtet. Bewegung, Entspannung und Genuss verbinden sich hier zu einem ganz besonderen Urlaubserlebnis.