
Rahnerknödel
Rezept der Region Tölzer Land
Zutaten für 4 Personen
8 altbackene Semmeln, in Scheiben geschnitten (ca. 400 g)
1 Zwiebel fein gewürfelt
20 g Butter
6 Eier Freiland
120 ml Milch
60 g Topfen ausgedrückt
200 g Rote Beete gekocht
Salz, Pfeffer, Muskat
2 EL Essig
Zubereitung Rahnerknödel
- Die Rote Beete, zur Hälfte fein würfeln, die andere Hälfte mixen. Die gewürfelten Zwiebel in Butter glasig an schwenken, mit der Milch ablöschen und bei kleiner Flamme die Milch erhitzen.
- Knödelbrot in eine Schüssel geben und die warme Milch mit den Zwiebeln darüber gießen. Topfen und Rote Beete dazu geben und vorsichtig unterheben. Wenn die Masse genug abgekühlt ist, die Eier, Salz, Pfeffer, Muskat, nach Geschmack zugeben und erneut vorsichtig vermengen,
bis die Masse eine gleichmäßige rote Farbe hat. - Die Knödel abdrehen, und im kochenden Salzwasser mit 2 EL Essig je nach Größe 15-20 min mit Deckel kochen.
Rezept vom Tafernwirt Reutberg
Rezept der Region Tölzer Land »

Gemüsestroh
Zutaten
50 g Gelbe Rüben in dünne Streifen geschnitten, 50 g Sellerie in dünne Streifen geschnitten, 50 g Lauch in dünne Streifen geschnitten, 100 g Weizenmehl 405, 1l Frittieröl
Zubereitung
Gemüsestreifen etwas salzen und mit dem Mehl mehlieren. Anschließend im ca. 170°C heißem Öl in einem flachen Topf schwimmend 1 min frittieren. Auf einem Küchenpapier abtropfen lassen.
Krensoße
Zutaten
1 Zwiebel fein gewürfelt, Abschnitte der Gemüsestreifen, 50 g Butter, 50 ml Weißwein, 50 ml Wasser, 250 ml Sahne, 50 g Mehl, 4 EL Sahnemeerrettich, Salz, Pfeffer
Zubereitung
Zwiebeln mit der Butter in einem Topf glasig anschwitzen. Mehl zugeben und gut verrühren. Weißwein, Wasser, Sahne zugeben und gut verrühren. Gemüseabschnitte zugeben und bei kleiner Flamme ziehen lassen, bis die gewünschte Bindung gegeben ist. Von der Kochstelle nehmen, Sahnemeerrettich zugeben, alle durchmixen. Durch ein feines Sieb passieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Weitere Rezepte
Tauche voll und ganz in die Rad-Destination ein. Lerne die Kultur und ihre Menschen kennen. Nimm die Besonderheiten bewusst wahr. So machst du jede Minute deines Radurlaubs zum Genuss.
