
Via Claudia Augusta
Auf den Spuren der Römer: Radweg Via Claudia Augusta
753,4 km
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Höhenmeter: 6.821 m
753,4 km
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Höhenmeter: 6.821 m
Naturschutzgebiet Ehrwalder Becken: 3 erfrischende Badeseen
Via Claudia Augusta: Natur und Kultur vereint
Du möchtest die Alpen im Zuge einer mehrtägigen Fernradreise erkunden und dabei auch zahlreiche Kultur-Highlights erleben? Der Radweg Via Claudia August bietet dir alles, was es für einen gelungenen Radurlaub braucht. Der Verlauf der beliebten Radroute führt vom bayrischen Donauwörth über Tirol bis ins schöne Italien. Auf dem Weg warten zahlreiche Naturspektakel und Kulturschätze auf dich!
Den bekannten Radweg Via Claudia Augusta mit einer Länge von 753 Kilometern startest du entlang der alten Römerstraße über die Alpen. Du radelst auf diesem geschichtsträchtigen Kultur- und Handelsweg von der Donau aus durch atemberaubende Bergwelten bis zur Adria. Die Radtour lohnt sich gleich mehrfach: majestätische Alpinlandschaften, exzellente Kultur-Juwelen und das sympathische, italienische Flair. Was will man da noch mehr? Vielleicht ein gemütliches Radhotel, welches die zahlreichen Erlebnisse auf der Via Claudia Augusta perfekt umrandet? Alles kein Problem mit Velontour – denn wir haben sowohl Radwege als auch Unterkünfte für dich parat.

Rathaus Augsburg

Weinberge im Etschtal

Castel Beseno Trentino
Donauwörth (D)
Der Verlauf der Via Claudia Augusta
Natur und Kultur im Erlebnis-Duett
Betrachtet man die Karte der Via Claudia Augusta, sieht man, dass der Ausgangspunkt der grenzüberschreitenden Radtour das bayrische Donauwörth an der schönen blauen Donau ist. Von hier aus erwartet dich eine erlebnisreiche Radreise entlang Europas Kulturachse. Freue dich auf dem Weg Richtung Augsburg auf herrlich ruhige Radwege, die von idyllischer Natur umgeben sind. Ein „Must-see“ auf der Strecke ist das romantische Schloss Neuschwanstein – das Märchenschloss von König Ludwig II.
Nahe Reutte in Tirol erwartet dich dann die Burgenwelt Ehrenberg mit Ruine, mittelalterlichen Gemäuern und Ritterspielen. Anschließend passierst du auf dem Radweg Via Claudia Augusta beeindruckende Alpinformationen mit imposanter Gipfelwelt, bevor du über den auf 1.216 m gelegenen Fernpass weiter nach Imst und Landeck gelangst. In Imst bietet sich das „Haus der Fasnacht“ für einen perfekten Zwischenstopp an. Hier erfährst du die Hintergründe des traditionellen Imster Schemenlaufens und erlebst Brauchtum hautnah!
Weitere Highlights dieser Fernradreise sind die mystische Tiroler Wasserwelt in Zams mit dem einzigartigen Naturschauspiel im Zammer Lochputz sowie das interessante archäologische Museum in Fließ.
Fakten der Tour - alle wichtigen Details
auf einen Blick

Via Claudia Augusta – der Radweg in Italien
Nach den zahlreichen Erlebnis-Highlights auf der Via Claudia August in Deutschland und Österreich führt dich der Verlauf des beliebten Radwegs über Finstermünz und den Reschenpass auf die Südseite der Alpen ins mediterrane Südtirol. Hier genießt du die unberührten Landschaften, die rauschenden Wälder und das Plätschern der Gebirgsbächlein, bevor du anschießend ins italienische „Dolce vita“ eintauchst. Spüre im Radurlaub dieses unbeschwerte, entspannte Flair und erobere die bezaubernden Städte Bozen und Meran mit ihren zahlreichen Kulturschätzen!
Auf der letzten Teilstrecke der Via Claudia Augusta entlang der alten Römerstraße passierst du die historischen Städte Trient und Verona – die Heimat von Romeo und Julia. Danach heißt es: Auf die Pedale, fertig, und los in die Zielgerade! Schon bald erreichst du das Ziel an der wunderschönen Adria: Venedig. Die charmante Lagunenstadt mit dem berühmten Canale Grande und dem imposanten Markusplatz wartet schon auf dich!

Genuss Experten

Herrlich frische, saisonale Produkte versammeln sich im Genussladele „HereinSpaziert“ im Ort Steinfeld, um gemeinsam als regionale Gustostückerl die Gaumen der Genießer zu erfreuen.
Genussladele in Steinfeld
ÖsterreichKärnten,

Wenn es ums Essen geht, denkt man in der Lungauer Gegend an erster Stelle an die „Erdäpfel“. Aufgrund des südlichen Klimas zählt der Lungau zu den besten Kartoffelanbaugebieten Österreichs.
Lungauer Eachtling
ÖsterreichSalzburg, Salzburger Lungau Katschberg

Von der urigen Almhütte und den Buschenschänken zu den Haubenlokalen: bei den regionalen Spezialitäten der Oststeiermark kommt man ins Schwärmen. Ein Genuss für alle Sinne!
Garten der Kulinarik
ÖsterreichSteiermark, Oststeiermark

Das Schilcherland Steiermark ist ein Paradiesgarten und Konzentrat an Genusskraftwerken, hautnah zu erleben auf der 40 km langen Schilcherweinstraße.
Der Schilcher
ÖsterreichSteiermark,
Für Silvia Schneider ist die Forelle Müllerin eine echte Donau-Spezialität
Wo klares Quellwasser aus den waldreichen Uferhängen der Donau herabfließt, werden jene Forellen herangezogen, die schmackhaft und mit viel Liebe zubereitet werden und die man herrlich auf einer Terrasse mit Donaublick genießen kann.

Beim Radurlaub in Algund erlebst du ein Genuss-Duett aus herzhaften Südtiroler Köstlichkeiten und mediterranen Spezialitäten.
Ein Dorf für Feinschmecker
ItalienSüdtirol,

Seit 1912 und bereits in vierter Generation verfolgt die Familie Bergila die Passion, Gesundheit und Wohlbefinden mit qualitativ hochwertigen Bio-Produkten zu unterstützen.
Bergila – Latschenölbrennerei
ItalienSüdtirol, Bruneck

Die Schaukäserei bietet den Besuchern die Möglichkeit den Käsern bei der Produktion von 25 verschiedenen Käsesorten über die Schulter zu schauen. Im angrenzenden Bistro können die verschiedenen Produkte gekostet werden.
Sennerei Drei Zinnen – Schaukäserei
, Niederdorf – 3 Zinnen Dolomites

Für eine außerordentliche regionale 3 Hauben Küche auf internationalem Niveau sorgt Küchenchef Stefan Csar. Krönung eines jeden Besuchs in der Ratschen sind die unkonventionellen Wachter Wiesler Weine.
Restaurant Ratschen
, Südburgenland

Lange galt der Most als rustikaler Bauerntrank. Mit viel Engagement haben unsere Bauern den fruchtigen Durstlöscher salonfähig gemacht: Als wiederentdecktes Kult(ur)getränk sorgt das reine Naturprodukt auch bei Feinschmeckern für Gaumenkitzel und hält bereits vielerorts Einzug in die Spitzengastronomie.
Die Vitalwelt und der Birn-Apfel Most
ÖsterreichOberösterreich, Vitalwelt Bad Schallerbach

Im Rahmen der Mostviertler Feldversuche wurden kreative Gerichte inszeniert: Schafkäse in der Asche mit Schnittlauch-Pesto, Saibling auf Blunzen-Einkorn-Risotto und Traisentaler Spargel auf Brennnesseln und Ötscher-Erde-Espuma.
Mostviertler Feldversuche
ÖsterreichNiederösterreich, Mostviertel

Die Gradeser Spezialitäten sind reich an Aromen und kulinarischer Tradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wird, mit fangfrischem Fisch, Wein und ortstypischem weißen Spargel. Und nicht zu vergessen: der Santonego – ein Grappa bester Qualität.
Genießen an der Adria
Italien,

Mit klingenden Namen wie „LoRe-Habidere“, „LoRe BlueGin“, „STERN Tschin“ und „Mühlviertler Highland Whisky“ ist schon alles gesagt! Aromatische Edelbrände mit dem Spirit des Mühlviertler Hoch.Genusses.
Purer Genuss mit Schuss
ÖsterreichOberösterreich, Mühlviertel

Das milde, sonnenverwöhnte Mittelburgenland – auch als „Blaufränkischland“ bezeichnet – eignet sich bestens dafür, um diese „rassige“ Weinsorte zu kultivieren.
Kraftvolle Weine aus dem Land der Sonne
ÖsterreichBurgenland, Mittelburgenland-Rosalia

Alljährlich Ende September kann man den Geschmack der Region beim traditionellen Genussmarkt Schmatz in Tatz entdecken und die besten Produkte kosten, kaufen und Genießen. Die besten Weine verkosten, mit Freunden plaudern und lebendige Traditionen erleben – ganz unter Motto „slow down and relax“.
Schmatz in Tatz – regionaler Genussmarkt
, Südburgenland

Der Uhudler ist eine typische Wein-Spezialität aus dem Südburgenland. Hergestellt aus Trauben unveredelter Ur-Rebsorten mit klingenden Namen wie Ripatella, Delaware, Concordia und Elvira. Diese sind schon seit über 100 Jahren hier beheimatet.
Uhudler – Wein-Spezialität
ÖsterreichBurgenland, Südburgenland

Der größte süßeste Genuss in der Region ist die Wiesener „Erdbeere“. Der herrliche Duft der sonnengereiften Früchte sowie der prickelnde Rosalia Frizzante Rose lassen einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Wäre es keine Erdbeere, müsste man „Sie“ zu ihr sagen.
Genuss trifft Kultur
ÖsterreichBurgenland, Mittelburgenland-Rosalia

Ausschließliche Verwendung von Naturhopfen, das speziell entwickelte Verfahren der offenen Gärung und die besonders lange Reifezeit nach der Philosophie von Slow Brewing machen das Trumer Pils zu einem Spitzenvertreter seiner Gattung.
Trumer Bierwelt
, Salzburger Seenland

4-Hauben-Koch Richard Rauch entwickelte exzellente Almgerichte für die Region Schladming-Dachstein. Gemeinsam mit den Hüttenwirten werden kreative Köstlichkeiten auf den Teller gezaubert.
Almkulinarik by Richard Rauch
ÖsterreichSteiermark, Schladming-Dachstein

Braukunst und Biergenuss gehören zum Mühlviertel, wie seine Hügel und der Granit. Und wie das Amen zum Gebet. Hier, wo schon seit mehr als 500 Jahren Bier gebraut wird, versteht man sich weltweit als Bierhochburg und ist stolz auf die größte Hopfenanbauregion Österreichs.
Braukunst & Biergenuss
,

Tatsächlich hat der Gewürztraminer mittlerweile weltweit Wurzeln geschlagen. Hier, in seiner namensgebenden Heimat Tramin, gilt er als unumstrittene Ikone. Und als solche wird er behandelt, dieser goldgelbe Weißwein, der so vieles sein soll.
Der Gewürztraminer
ItalienSüdtirol, Tramin – Kalterer See

Besonders „gschmackig“ ist der Ausseer Saibling. Eine steirische Spezialität mit zarter, feiner Note. Das typische hellrosa Fleisch dieses Naturfisches ist ein Gedicht! Die herrliche Aussicht ein Traum! Vielleicht noch ein Glaserl Weißwein dazu?
Der Ausseer Saibling
ÖsterreichSteiermark,

Bei der Zubereitung seiner Speisen stehen für den Haubenkoch Michael Lohr besonders Regionalität und saisonale Produkte im Vordergrund.
Knappenwirt – moderne Küche trifft auf steirische Hausmannskost
, Murau

An den Südlagen des Eschnerbergs liegen die Weinberge des jungen aufstrebenden Weingutes Hoop. Der Grundstein des heute 3 Hektar großen Betriebes wurde 1988 von Arnold Hoop, einer der Pioniere des Weinbaus in Liechtenstein in den 1990 Jahren mit 450 Rebstöcken Pinot Noir gelegt.
Wein mitten im idyllischen Rheintal
,

Im Gepäck habe ich eine Überraschung für Genussradfahrer – nämlich eine regionale Jause und einen guten steirischen Wein. Wann und wo ich mit meinem Picknickkorb auftauche, verrate ich nicht.
RAD-Butler Seppi Gombocz
,

Spezialitäten vom Grauen Steppenrind, Schinken vom Wasserbüffel oder Speck und Aufstriche vom Mangalitzaschwein sowie knuspriges Brot vom heimischen Bäcker.
Pannonisch genießen
ÖsterreichBurgenland, Neusiedler SeeBurgenland

Besuche eines der ältesten und traditionsreichsten Weingüter Österreichs! Das Freigut Thallern – inmitten der sonnenverwöhnten Riedenlandschaft südlich von Wien.
Freigut Thallern
ÖsterreichNiederösterreich, Wienerwald

Diese bayerische Spezialität aus Brandteig ist ein Klassiker! Super lecker und riesengroß sind diese Windbeutel im Berggasthof Almhütte mit eigener Konditorei – zu Recht auch als Windbeutelalm bezeichnet.
Die Almhütte
DeutschlandBayern,
Impressionen des Fernradwegs.
Tipps in der Nähe
Interessante Hotspots direkt an der Strecke des Radweges. Von kulinarischen Einkehrtipps zwischendurch, über spannende Ausflugsziele für Familien, bis hin zu kulturellen Sehenswürdigkeiten und Shopping-Erlebnissen.
Unsere Unterkünfte bieten Radfahrern und Genießern alles, was ihr Herz begehrt.
Unterkünfte entlang des Fernradweges
Die ideale Unterkunft ist dort, wo du dich wohl fühlst. Sie dient zum Rückzug, zur Erholung, zum Abschalten. Im perfekten Radurlaub ist sie essenzieller Bestandteil. Wähle eine, die zu dir passt.

Velontour Destinationen
in Österreich, Italien, Deutschland, Schweiz, Slowenien und Liechtenstein
Das könnte
dir auch gefallen
Dir hat deine Genusstour gefallen und du hast nun Lust auf mehr?
Entdecke weitere Touren und lass dich von den regionalen Köstlichkeiten unserer Destinationen verführen.

Entspannen
& genießen
Unsere Radhotels sind ideale Ausgangspunkte, um die vielseitigen Regionen ringsum auf sportliche Weise kulturell, landschaftlich und kulinarisch zu entdecken. Vom gemütlichen Gasthof bis zum 4-Sterne-Hotel, das alle Annehmlichkeiten bereitstellt, die sich das Radfahrer-Herz wünscht: In unseren ideal gelegenen, fahrradfreundlichen Unterkünften ist alles auf die Bedürfnisse im Radurlaub ausgerichtet. Bewegung, Entspannung und Genuss verbinden sich hier zu einem ganz besonderen Urlaubserlebnis.