
Traisentaler Regenbogenforelle
Rezept der Region Mostviertel
Zutaten Regenbogenforelle
1 mittelgroße Regenbogenforelle
1 Liter Wasser
1 Bund Rosmarin
2 Knoblauzehen
2 Biozitronen
1 EL Olivenöl
1 EL Butter
100 g Mehl
60 g Salz
Pfeffer
Zutaten Bärlauchpesto
1 Bund Traisentaler Bärlauch
150 ml Olivenöl
30 g Walnüsse
30 g Österreichischer Bergkäse
1 TL Salz
1 Prise Chilli
Zubereitung
1. Zuerst wird eine 6%ige Salzlake für den Fisch angelegt. Dafür nimmt man 60g Salz auf einen Liter Wasser. Danach wird mit dem Schneebesen solange gerührt bis sich das gesamte Salz aufgelöst hat.
2. Die Regenbogenforelle wird für 2 Stunden eingelegt und anschließend aus der Lake entfernt und trocken getupft.
3. Nun wird die Pfanne auf das Maximum erhitzt und das Olivenöl in der Pfanne verteilt.
4. Sobald sie heiß genug ist, wird der Fisch auf beiden Seiten in Mehl getaucht und anschließend in der heißen Pfanne auf beiden Seiten goldbraun angebraten.
5. Sobald sie perfekt angebraten ist, werden Butter, Knoblauch und Rosmarin in die Pfanne dazugegeben und die Forelle mit den Kräutern arrosiert. Dies heißt, man legt Knoblauch & Rosmarin auf den Fisch und übergießt ihn für 1-2 Minuten mit der heißen Butter.
6. Je nach Größe kommt der Fisch dann noch mit Zitronen gefüllt für ungefähr 5-8 Minuten samt Kräutern in den auf 180° vorgeheizten Backofen.
7. Zum Anrichten eine frische Zitrone halbieren und in ein durchlässiges Papier einwickeln. Fisch am Holzbrett mit Rosmarin, hausgemachten Pesto, kurz gebratenen Zitronen und frisch gemahlenem Pfeffer präsentieren.
Rezept der Region Mostviertel »

Zubereitung Bärlauchpesto
- Zuerst den Bärlauch waschen, abtrocknen und in kleinere Streifen schneiden.
- Die Walnüsse goldbraun in der Pfanne rösten und reiben.
- Anschließend den Bergkäse fein reiben und mit dem dem Bärlauch und den Walnüssen vermengen.
- Zuletzt Salz, Chilli & Olivenöl in die Schüssel dazugeben und gut pürieren.
- Je nach Belieben noch mit weiteren Kräutern würzen und anschließend genießen.
Weitere Rezepte
Tauche voll und ganz in die Rad-Destination ein. Lerne die Kultur und ihre Menschen kennen. Nimm die Besonderheiten bewusst wahr. So machst du jede Minute deines Radurlaubs zum Genuss.
